Zucht
Voraussetzungen
Die Männchen sollten mindestens 30 Gramm, die Weibchen 35 Gramm haben, bevor sie miteinander verpaart werden.
Die Männchen sollten mindestens 30 Gramm, die Weibchen 35 Gramm haben, bevor sie miteinander verpaart werden.
Eiablage & Inkubation
Die Weibchen legen nach einer Trächtigkeit von ca. 30 Tagen 2 Eier im feuchten Bodengrund ab. Im Abstand von je 4 Wochen können bis zu 7 weitere Gelege produziert werden.
Bei Kronengeckos wird die Geschlechtsentwicklung durch die Chromosomen bestimmt:
Kronengeckos haben ein Geschlechts-Chromosom-System namens ZZ-/ZW-System. Hier hat das Weibchen zwei verschiedene Geschlechts-Chromosomen, die Z und W genannt werden, während das Männchen zwei Z-Chromosomen hat. Bei Arten mit Geschlechts-Chromosomen wird das Geschlecht des Embryos bei der Befruchtung abhängig von seinem Chromosomen-Satz bestimmt, während bei Gecko-Arten ohne Geschlechts-Chromosomen das Geschlecht des Embryos durch die Inkubationstemperatur bestimmt wird. In der Regel führt dies bei Kronengeckos dazu, dass Männchen und Weibchen bei einem annähernd gleichmäßigen Geschlechterverhältnis von 1:1 schlüpfen. Die Hälfte der Jungtiere ist männlich, während die andere Hälfte weiblich ist.

Inkubationsdaten aus der Literatur:
Inkubationstemp. |
Inkubationszeit |
Größe |
Gewicht |
|
HENKEL & SCHMIDT (2007) |
25-28 °C |
60-75 Tage |
k.A. |
k.A. |
HOTZ (2008) |
25-27 °C |
60-75 Tage |
71-78 mm |
1,5-2 g |
KLUSMEYER (1999) |
26-27 °C mit Nachtabsenkung auf Zimmertemperatur |
60-70 Tage |
k.A. |
k.A. |
Schlupf
Je nach Bruttemperatur (22-28 Grad) schlüpfen die Nachzuchten nach 60-130 Tagen.
Wenn alle Haltungs-Parameter passen, schlüpfen die Nachzuchten auch im Terrarium.
Die folgenden Fotos zeigen Kronengecko-Nachzuchten beim Schlupf:



Auch das kann passieren - Diese voll entwickelte Nachzucht hat sich nicht richtig entwickelt und ist im Ei abgestorben.

